Bei einem noch nicht gepflegtem Weg sind 5 bis 6 Überfahrten notwendig:
-
Es wird 1x links und 1x rechts über die alte Wegbegrenzung hinaus im Seitenstreifen gearbeitet, um den Seitenbewuchs zurück zu drängen und
um den Weg wieder auf volle Breite zu bringen. Die Neigung kann je nach gewünschter Überhöhung des Dachprofils eingestellt werden. Der Arm wird mit ca 10° bis 15° leicht zum Bankett hin
ausgeschwenkt, bis dieser ca 10 bis 20cm im Randstreifen steht. Der Drehschemel wird leicht nach innen angedreht, damit eine leichte nach innen ziehende Wirkung erzielt wird. Das Schild wird
mit 90° steil angestellt, Gras und Boden wandern dadurch zum großen Teil in den Graben ab.
- Dann wird 1x links und 1x rechts mit etwas stärker eingedrehtem Drehschemel das Schild schräger in Stellung gebracht, dadurch wird der Schotter zur Wegmitte hin gearbeitet. Es wird ein
minimal an Boden mit eingearbeitet, der sich teilweise nach Trocknung wieder verflüchtigt.
- Zum Schluß erfolgt die Überfahrt in der Mitte. Der Arm und der Drehschemel werden auf die Mitte zurück gefahren und das Planierschild auf einen flach angestelltem Winkel von 45°. So wird
der in die Mitte angehäufte Schotter gleichmäßig wieder verteilt.
- Zusätzlich kann zwischen Schritt 1 und 2 eine Überfahrt in der Mitte mit steil angestelltem Schild eine Überfahrt erfolgen, beim dem das Gras aus der Mitte gezogen wird.
Die Bilder zeigen das VWS-RB4EH im Einsatz:
Bei einem bereits gepflegtem Weg sind 3 Überfahrten notwendig:
- Es wird 1x links und 1x rechts bis zum Seitenstreifen gefahren. Das Schild wird steil und der Drehschemel schräg angestellt, der Schotter zur Wegmitte hin gearbeitet.
- Es folgt die Überfahrt in der Mitte mit eher Flach angestelltem Schild, bei der eingearbeitete Schotter gleichmäßig wieder verteilt wird.
Die Bilder zeigen das VWS-RB4EH im Einsatz:
Es besteht auch die Möglichkeit, wenn das Schild um 180° gedreht und an der Fronthydraulik angebaut ist, auf Schub zu fahren.
Das hat den Vorteil, das man hinter dem Schild auf ebenem Boden fährt und die Sicht immer nach vorne gerichtet ist.
Das Bild zeigt das VWS-RB2 im Einsatz: